Klimawandel zum Anfassen – Die Klasse 9d im KlimaLab
Im Rahmen eines spannenden Projekttags besuchte ein Team der Chemiedidaktik Osnabrück die Klasse 9d des Georg-Forster-Gymnasiums am 31.01.2025, um das KlimaLab durchzuführen. Die Experimentierphase gliederte sich in vier thematische Bereiche des Klimawandels: Hydrosphäre, Atmosphäre, Ökosphäre und Humanosphäre. In jedem dieser Blöcke konnten die Schülerinnen und Schüler an Experimenten und Materialstationen arbeiten, die ihnen ein vertieftes Verständnis für die komplexen Wechselwirkungen innerhalb des Klimasystems vermittelten.
Im Themenbereich Hydrosphäre beschäftigte sich die Klasse 9d mit den Folgen des Klimawandels für Wälder. Dabei untersuchten die Schülerinnen und Schüler, wie sich veränderte Umweltbedingungen auf Waldökosysteme auswirken können, und entwickelten eigene Lösungsansätze zum Schutz dieser sensiblen Lebensräume.
Im Atmosphäre-Block stand das Verhalten von Wasser bei Temperaturveränderungen im Mittelpunkt. Mit spannenden Experimenten erkundeten die Jugendlichen, wie sich die Dichte von Wasser bei steigenden oder sinkenden Temperaturen verändert – ein physikalischer Zusammenhang mit großer Bedeutung für das globale Klimageschehen.
Auch die Ökosphäre bot spannende Einblicke: Hier analysierten die Schülerinnen und Schüler die Auswirkungen der Ozeanversauerung auf Meereslebewesen. Sie diskutierten verschiedene Schutzmaßnahmen und überlegten, wie ein verantwortungsvoller Umgang mit den Weltmeeren aussehen könnte.
Im Bereich Humanosphäre setzten sie sich mit ethischen und gesellschaftlichen Fragen auseinander – insbesondere mit der Verantwortung gegenüber künftigen Generationen. Neben der Idee der Generationengerechtigkeit war auch das Thema Geoengineering Teil der Diskussion: Die Klasse untersuchte unter anderem, welchen Einfluss Meeresschaum auf das Klima haben könnte, und reflektierte kritisch über technische Eingriffe ins Klimasystem.
Der Projekttag bot somit nicht nur spannende Experimente, sondern auch Einblicke in das Berufsfeld der Umweltwissenschaften. Die Klasse 9d bedankt sich herzlich beim Schülerlabor für diesen lehrreichen Tag!
Herr Rickhoff