Interne Wachablösung beim dritten Turnier!

Der nächste Streich ist geglückt! Am vergangenen Samstag konnte sich die Schach-AG des Georg-Forster-Gymnasiums, beim dritten Anfängerschachturnier des SV Turm Kamp-Lintfort, den dritten Sieg sichern. Eine Überraschung gab es trotzdem. Tayler (9b) konnte bei seiner ersten Teilnahme direkt den Sieg erringen und setzte sich dabei denkbar knapp gegen Luka (9b) durch, der die ersten beiden …

Müllsammelaktion der Stadt

Am Samstag, den 22.04.23, war in Kamp-Lintfort „Müllsammeltag“. Bereits in der Woche davor haben sich die fünften und sechsten Klassen des GFG mit ihren Klassenlehrer/innen auf den Weg gemacht und das unmittelbare Schulumfeld gesäubert. Wie man am Beispiel der 6b sehen kann (siehe Foto), waren sie dabei auch (leider) erfolgreich… Vielen Dank an die jungen …

„Online am Limit“ am GFG am 28.03.2023

Online am Limit: Von der exzessiven Mediennutzung zur digitalen Balance Was muss ich wissen, was kann ich tun?   Das Georg-Forster-Gymnasium und die Mediathek Kamp-Lintfort laden alle Interessierten zum Elternabend ein: Digitale Medien, vielfach verfügbar und intensiv genutzt, prägen heute die Welten von Kindern und Jugendlichen: Das Smartphone ist schon in jungen Jahren ein ständiger …

Schülerzeitung ,,ForstersReise“ gewinnt Sonderpreis der Bundeszentrale für politische Bildung

Nachdem die Online-Schülerzeitung des Georg-Forster-Gymnasiums ,,ForstersReise‘‘ bereits im vergangenem Jahr den ersten Platz in der Kategorie ,,Online‘‘ des renommierten Schülerzeitungswettbewerbs des rheinischen Sparkassen- und Giroverbandes belegte, gewinnt die junge Redaktion aus Kamp-Lintfort wieder und zwar den Sonderpreis ,,Geschichte vor deiner Haustür‘‘ des Schülerzeitungswettbewerbs der Länder in diesem Jahr, welcher von der Bundeszentrale für politische Bildung …

Austausch mit Zory

Vom 17. bis zum 23.03. besuchen 11 Schülerinnen und zwei Lehrerinnen aus der polnischen Partnerstadt Zory das GFG. Die Schülerinnen sind in Kamp-Lintforter Familien untergebracht und erkunden zusammen mitihren Lehrerinnen, mit den deutschen Austauschpartnerinnen und den Lehrkräften Jörg Meschendörfer, Irina Müller und Renate Seidel Kamp-Lintfort und Umgebung. Nach einem ersten Kennenlernen am Freitagabend besichtigt die deutsch-polnische …

Verleihung der Teaching Assistant Diplome 2022/23

„Geduldiger wollte ich werden, da ich einen kleinen Bruder habe“, sagt Lejla, wäre Ihre Motivation für das Schülerbetriebspraktikum als Lehrerin gewesen.  Einfach ausprobieren, wie es sich anfühlt die Schülerrolle zu verlassen und die Lehrerrolle einzunehmen, das trauten sich die fünf Mädchen und fünf Jungen aus dem Jahrgang 9 des Georg-Forster-Gymnasiums. Die Junglehrerinnen und -lehrer  unterrichteten …

Titelverteidigung geglückt!

Zweite Runde – Zweiter Sieg! Auch beim zweiten Anfängerturnier des Schachvereins Turm Kamp-Lintfort ging der Sieg an die Schach-AG des Georg-Forster-Gymnasiums. Mit einigen bekannten, aber auch neuen Gesichtern, starteten die 20 Teilnehmer/innen in das siebenrundige Turnier. Am Ende hatten drei Spieler 5,5 Punkte erzielt. Über den Turniersieg musste nun die Zweitwertung (Punkte aller Turniergegner) entscheiden. …

Die SV sammelt Spenden für Erdbebenopfer

Jeder kennt die schrecklichen Bilder aus den Erdbebengebieten in der Türkei und Syrien, jeden Tag sieht man neue Bilder von zerstörten Häusern, Straßenzügen und ganzen Städten und immer noch steigen mit jedem Tag die Opferzahlen. Durch das Erdbeben haben sehr viele Menschen nicht nur geliebte Menschen verloren, sondern auch ihr Zuhause, ihre Arbeit, ihre Existenzgrundlage, …

Von der Zitronenenergie über das Weltall zu den sieben Weltwundern

Auch in diesem Schuljahr haben acht Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 und 7 erfolgreich die Forster Füchse Förderung durchlaufen, dadurch dass sie erfolgreich an einem selbständigen Projekt gearbeitet und dieses vor Publikum am Freitagnachmittag 24.02.23 vorgestellt haben. Eltern, Geschwister, Freunde und Lehrer lauschten fasziniert und erfuhren mehr über die Zitronenenergie von Hadjia aus der …

Berlin-Fahrt des Projektkurses Geschichte bilingual

Berlin war Ziel des Projektkurses Geschichte bilingual der Q1 Ende Januar. Für 12 Schülerinnen und Schülern, begleitet von Frau Spitzer und Herrn Möller, standen Erinnerungsorte und Formen der Erinnerungskultur im Mittelpunkt der dreitägigen Reise. Der erste Halt war im Bundestag, dem Herzstück der deutschen Demokratie. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, Einblicke in die …