Ausstellung im Foyer (1. Etage) und Stationenlernen für die Klassen 5–7 Kunststoffe in Kleidungsstücken zu entdecken, ist nicht besonders schwer. Der Grundkurs Chemie (Q2) hat sich auf den Weg in Bekleidungsgeschäfte und Stoffläden in Kamp-Lintfort gemacht, um genauer zu untersuchen, was in unserer Kleidung tatsächlich steckt. Dabei sind viele informative Präsentationen und aufschlussreiche Plakate zu …
Autor-Archive: Stephan Benecken
Pilzzucht am GFG
Zufällig entdeckt und spontan ausprobiert – die „Pilzbox im Unterricht“ ist ein Projekt des Bund Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer (BDC) e.V. – Berlin. Die Pilzbox kam fertig vorbereitet mit Substrat und Deckerde. Die Anzuchtbox wurde Ende Januar geliefert und die Klima-AG startete am 30.01. mit diesem spannenden Projekt. Damit die Champignons gut gedeihen, brauchen sie …
Klimawandel zum Anfassen
Klimawandel zum Anfassen – Die Klasse 9d im KlimaLab Im Rahmen eines spannenden Projekttags besuchte ein Team der Chemiedidaktik Osnabrück die Klasse 9d des Georg-Forster-Gymnasiums am 31.01.2025, um das KlimaLab durchzuführen. Die Experimentierphase gliederte sich in vier thematische Bereiche des Klimawandels: Hydrosphäre, Atmosphäre, Ökosphäre und Humanosphäre. In jedem dieser Blöcke konnten die Schülerinnen und Schüler …
Schach-Team verpasst nur knapp das NRW-Finale
Am 05.03.2025 standen für unser Schulschachteam die Kreismeisterschaften in der Altersklasse WK IV an. Nachdem wir im vergangenen Jahr noch mit einem Team in der ältesten Jahrgangsgruppe teilnahmen, debütierte dieses Jahr unser Team bestehend aus Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 und 6. Das Turnier dient als Qualifikationsturnier für das NRW-Finale zu dem sich vermutlich …
Jugend forscht 2025
Dieses Jahr fand zum 30.-sten Mal der Regionalwettbewerb Niederhein „Jugend forscht“ im Seidenweberhaus in Krefeld statt. Das GFG wurde von Polina Barbasova, Klasse 10b, vertreten, die im Bereich „Chemie“ ihr Projekt vorstellen konnte. „Mein Projekt habe ich im Rahmen des NaWi-Unterrichts angefangen, als wir das Thema Textilien hatten und verschiedene Fasern und Stoffe untersuchten. In …
Informatik-Biber 2024
Erfolgreiche Teilnahme unserer Schule am Informatik-Biber 2024. Auch in diesem Jahr haben unsere Schülerinnen und Schüler mit großem Engagement am Informatik-Biber-Wettbewerb 2024 teilgenommen. Der Informatik-Biber ist Deutschlands größter Online-Schülerwettbewerb im Bereich Informatik und fördert das logische Denken sowie problemlösendes Arbeiten – und das ganz ohne Vorkenntnisse im Programmieren! In verschiedenen Altersklassen konnten unsere Schülerinnen und …
Vogel-Futterglocken
Sich aktiv für das Klima einzusetzen bedeutet auch, sich um den Artenschutz und die Artenvielfalt vor der eigenen Haustür zu kümmern. Passend zur Jahreszeit beschäftigte sich die afk-AG mit der Fragestellung, wie Pflanzen und Tiere über den kalten Winter kommen. Die Schülerinnen und Schüler informierten sich über die verschiedenen Überwinterungsstrategien der Tier- und Pflanzenwelt und …
Ausflug der Q2 zur HKM
Ein Blick hinter die Kulissen der Stahlproduktion Am 10.01.2025 unternahm die Jahrgangsstufe Q2 einen spannenden Ausflug zur HKM (Hüttenwerke Krupp Mannesmann) in Duisburg. Ziel des Besuchs war es, Einblicke in die Welt der Stahlproduktion zu gewinnen und die theoretischen Inhalte aus dem Unterricht mit der Praxis zu verknüpfen. Nach einer herzlichen Begrüßung durch einen ehemaligen …
Weihnachtskonzert des GFG
Weihnachtskonzert des GFG am 5. Dezember 2024 Das GFG lädt Sie wieder herzlich zum diesjährigen Weihnachtskonzert ein. Sie können die Arbeit unserer Ensembles und Einzelbeiträge unserer Talente in einem weihnachtlichen Ambiente in der Klosterkirche des Kloster Kamp hören. Das Konzert findet am Donnerstag den 5. Dezember um 18.00 Uhr statt. Wir freuen uns sehr auf …
Gewinnerinnen beim Chemie-Aktionstag
Am 07.06.2024 fand in der Stadthalle der Tag der Chemie statt. Es waren viele verschiedene Unternehmen dort, die alle etwas mit Chemie zu haben. Man konnte viele Informationen über diese erfahren, z. B. zu welchen Berufen die jeweiligen Unternehmen ausbilden oder welche Produkte sie wie produzieren. Außerdem wurden auch Experimente gezeigt, bei denen man teilweise …