Junior Science Olympiade 2021

Distanzunterricht ab dem 12.4.2021 für die Jahrgänge 5 - EF (Jahrgangsstufe 10)
Am Montag, den 12.4.2021 startet das GFG - entgegen der Informationen des Elternbriefes vom 25.3.2021 - mit Distanzunterricht für die Jahrgänge 5 - EF (Jahrgangsstufe 10). Es gilt der Stundenplan des Wechselunterrichtes. Das bedeutet, dass die SuS zwei Tage hintereinander nach dem gleichen Stundenplan unterrichtet werden.
Die Jahrgänge Q1 (Jahrgangsstufe 11) und Q2 (Jahrgangsstufe 12) verbleiben im Präsenzunterricht. Dabei wird der Jahrgang Q2 in voller Kursstärke unterrichtet und der Jahrgang Q1 in geteilten Lerngruppen.
Ab der 16. KW (ab dem 19.4.2021) wird es vermutlich für alle Jahrgänge wieder Wechselunterricht geben. Über die weitere Organisation des Unterrichtes werden wir Sie zeitnah informieren.
Die Notbetreuung für die Jahrgangsstufen 5 und 6 ist ab dem 12.4.2021 von der 1. bis zur 6. Stunde sichergestellt. Eltern, die von der Notbetreuung Gebrauch machen möchten, senden bitte eine kurze Mail an sekretariat@gfg-kl.de (siehe Formular).
Mit freundlichen Grüßen
D. Frommann-Grün (stellv. Schulleiterin)
Neue E-Mail-Adresse
Für alle Verwaltungsangelegenheiten nutzen Sie bitte zukünftig folgende E-Mail-Adresse: sekretariat@gfg-kl.de
Wenn Sie ausschließlich Herrn Winzen oder Frau Frommann-Grün erreichen möchten, nutzen Sie bitte diese E-Mail-Adresse: schulleitung@gfg-kl.de
Die neue Corona-Betreuungsverordnung schreibt vor, dass medizinische Masken oder FFP2-Masken für alle Lehrer und Schüler Pflicht sind.
Elternbrief vom 25.03.2021 (Ausblick) Elternbrief vom 15.03.2021 (Selbsttests)
Elternbrief vom 10.03.2021 (Benotung) Elternbrief vom 05.03.2021 zu den Änderungen ab 15.03.2021
Elterninfo 9er (Gymnasiale Oberstufe am GFG) Elterninfo 10er (LK-Wahl und Qualifikationsphase)
Da sollen die Wertstoffe hinein. Rüdiger Wesseling, Norbert Kouker und Dietlind Frommann-Grün nehmen die neuen Behältnisse am GFG ab.
Den CO2-Ausstoß verringern und Steuergelder sparen – Müll korrekt und einfach trennen mit den neuen Wertstoffsammelbehältern im Schulzentrum. Ist das Kunst oder kann das weg? Die Frage konnte man sich stellen, ging man während des Präsenzunterrichts nach den Pausen über den Schulhof oder durch das Foyer des Georg-Forster-Gymnasiums: Um Fettecken, wie der Künstler Joseph Beys sie ausgestellt hat, handelte es sich meistens nicht, sondern schlicht um liegengebliebene Verpackungen des Frühstücks. Auch der Blick in die Müllbehälter war eher ernüchternd, korrekt getrennt waren Abfälle und Wertstoffe häufig nicht. Liegt das an einer zunehmend indifferenten Einstellung der Schülerinnen und Schüler? Oder sind schlicht nicht genügend Behälter für die Mülltrennung vorhanden?
Gemüse-Sticks mit Dipp - einer der Klassiker aus der Cafeteria des GFG.
Die Cafeteria am GFG in Pandemie-Zeiten
Lieber einen knackigen Gemüsedipp oder die Grünkernfrikadelle, dazu noch eine Vollkornwaffel oder das Quarkbrötchen? Das klingt verlockend und würde auch zwischen zwei Video-Konferenz gut schmecken – und wird doch morgens schmerzlich vermisst, von den Schülerinnen und Schülern und den Mitgliedern des Kollegiums am Georg-Forster-Gymnasium gleichermaßen. Denn es handelt sich um die Klassiker in der Cafeteria am Georg-Forster-Gymnasium, und die ist gerade wieder geschlossen. Schließlich ist der Großteil der Schülerinnen und Schüler zu Hause.
Liebe Schülerinnen und Schüler,
wie oft haben sich schon viele von euch darüber beklagt, dass es in den Pausen auf dem Schulhof zu langweilig und zu öde ist. Lieber habt ihr die Pausen im Schulgebäude verbracht.
Damit soll nun Schluss sein. Noch in diesem Jahr soll unser Schulhof klima- und umweltfreundlicher umgestaltet werden. Und was liegt da näher, als euch nach euren Gestaltungsideen zu befragen?
Wie jedes Jahr nahmen einige unserer Schülerinnen und Schüler am Physik-Wettbewerb "Physik im Advent" teil.
Am 02.10.2020 fand am Nachmittag die Abschlussveranstaltung der "Forster Füchse" statt. Die "Forster Füchse" sind ein schulinternes Projekt zur Begabtenförderung, bei dem ausgewählte SuS die Möglichkeit haben, sich mit einem selbstgewählten Thema, über einen längeren Zeitraum, auseinanderzusetzen und anschließend interessierten Eltern, Lehrern und Mitschülern zu präsentieren. An diesem Nachmittag bekamen die Gäste ein buntes Programm präsentiert - die gewählten Themen der SuS reichten vom Segeln über die Funktion des Herzens bis hin zu Insekten.
Am 29.09. war es soweit: der langersehnte Besuch von Herrn Tolan konnte trotz der Corona-Pandemie stattfinden. Im Foyer der Stadthallle hielt er vor 100 interessierten Zuhörern einen spannenenden Vortrag, indem er mehrere Szenen aus verschiedenen James Bond Filmen analysierte.
In der Rheinischen Post erschien dazu ein ausführlicher Artikel:
Leider konnen die Aufführungen des Theaterkreises wegen der Schulschließungen nicht stattfinden. Um dennoch einen Einblick in die Arbeit zu gewähren und den Sponsoren zu danken, veröffentlichen wir hier das Programmheft.
Ab in die Ferien?
Der Gong ist aus. Getöse in den Fluren gibt es auch nicht. Schon fast still hier. Dabei sind noch gar keine Ferien, Schulalltag unter Pandemie-Bedingungen. Eigentlich freut man sich ja immer auf die Ferien, aber dieses Jahr weiß man einerseits noch gar nicht recht, wie Sommerferien mit Mundschutz und Abstandsregeln sein werden.